Deutsche die aus Finnland zurückkehren berichteten oft welch gutes Radwegenetz dort erlebbar ist. Ihr Fazit: In Deutschland hören die Radwege dort auf, wo es gefährlich wird. Jetziger IK - Bericht, verglichen mit wiederholten IK Berichten des damaligen stellv. Landrat (CDU) aus Dedelstorf, der sehr oft einen Radweg bis Steinhorst forderte, zeigt über zwei Jahrzehnte (+) die Nichtbeachtung der Interessenlage der Bürgerschaft und Touristen im Nordkreis. Wurde etwa nur Wahlkampf mit dem Thema gemacht ? Nichts wurde von Kreis-/ Ortspolitik incl. ihrer Verwaltungen durchgesetzt ! Nicht einmal der jetzt geplante Radweg bis Repke. Das der von Breitenhees entlang der B4 führende neue Radweg in Sprakensehl endet, die Radfahrer um zur Kreisstadt Gifhorn zu gelangen auf gefahrvolle Landstraßen geschickt werden, beweist das Fazit der Finnland Rückkehrer. So wird es, sofern er denn in 2025 kommt auch mit dem Radweg bis Repke sein. Spätestens an der Abzweigung nach Dedelstorf erhöht sich die Gefahr immens: Hohes Lkw Aufkommen in beide Richtungen ! Das Eigenlob ( er wird breiter) der Planungsbehörde ist eine „ RAL Landstraßen“ was andere Landkreise auch bei alten Radwegen mit 2,50m bereits seit Jahren umsetzen. Hier ist es aber ein Radweg neben der B244 !!! Unser Landkreis Gifhorn incl. Verwaltungen schafft es nicht über den Tellerrand zu Denken und zu Handeln und gleich eine Anbindung im Nordkreis an das Radwegenetz Landkreis Celle über Steinhorst nach Wohlenrode-Ziegelei herzustellen. Gibt sich örtliche Politik incl. Verwaltung wieder mit dem Planungsansatz: Nur bis Repke zufrieden ? Wohl anzunehmen, denn Parteien schonen sich hier ja gerne gegenseitig. Selbst die Gemeinde Hankensbüttel hat es bisher nicht geschafft farbliche Fahrradspuren auf der innerörtlichen B244 von den Tankstellen bis zum Wiethorn zu markieren. B244 innerorts: Entweder gar kein Radweg oder man soll den nicht nach der RAL Norm breiten Fußweg nutzen. Jeder, der gerne Reisen im In- u. Ausland tätigt und Vergleiche erlebt, der kommt unweigerlich zur Überschrift.
---------------------------------------------------------------------------------
Ergänzung: Info Stadt Darmstadt